Termine
Ende: 20:30 Uhr
Auch in Hildesheim werden Personen, meist Frauen, des schändlichen Verbrechens der Hexerei besagt – eingekerkert, gefoltert und verurteilt. Dieses Verbrechen gegen die göttliche Ordnung kann nur durch das reinigende Feuer getilgt werden.
Ende: 20:30 Uhr
Wen findet man im Geilen Steert und wer hat dort nichts zu suchen? Wo landet man, wenn man durchs Fegefeuer geht oder den Halben Käse sucht?
Ende: 20:30 Uhr
Ohne Wasser läuft in einer Stadt gar nichts. Geschätzt werden saubere Quellen, Bäche und Brunnen von allen Bürgern. Wie nutzt man sie aber richtig, und welche schlimmen Gefahren können von Wasser auch drohen?
Ende: 17:30 Uhr
Schulbesuch oder Kinderarbeit – in früheren Zeiten eine Sache des Geldes. Gerne schlüpften Kinder auch mal in andere Rollen und spielten Theater. (Kinder in Begleitung eines Erwachsenen frei. Eltern haften für ihre Kinder).
Ende: 20:30 Uhr
Die prächtige gotische Basilika, deren hochaufragender Turm das Stadtbild prägt, hat eine lange wechselhafte Geschichte.
Ende: 20:30 Uhr
Gerädert, gehängt, gestäupt: In früheren Zeiten wird jeder Straftäter nach Schwere der Tat bestraft. Meist zur Abschreckung der anderen. Nicht so schwere Missetaten finden aber auch ihre Strafen, oft zur Schadenfreude der Zuschauer.
Ende: 20:30 Uhr
Wer hat den Mut, sich nach Sonnenuntergang in finsteren Gassen oder sogar außerhalb der sicheren Stadtmauern aufzuhalten? In der Dunkelheit wird die Furcht vor dem Unerwarteten groß.
Ende: 20:30 Uhr
„Der Esel kennt die Krippe seines Herrn“ (Jes 1,3). Nicht nur der Esel, auch andere Tiere und natürlich Menschen befinden sich im Stall in Bethlehem. Welche Sagen und Legenden ranken sich um die Krippe mit dem Christkind?