Termine
Ende: 20:30 Uhr
Ob Bader, Kräuterfrau oder Medicus – gegen Bares zeigt ein jeder seine Heilkünste. Ihre Methoden führen nicht immer zum gewünschten Ziel.
Treffpunkt/Ort: Roemer- und Pelizaeus-Museum
Wer die Pockenerkrankung überstand, war für sein Leben mit furchtbaren Narben gezeichnet. Als es eine Impfung gab, verlor die Seuche ihren Schrecken.
Ende: 20:30 Uhr
Die Pilger strömten in Scharen, um dem Hl. Godehard ganz nah zu sein. Im vielen Ländern wird der bedeutende Heilige hochverehrt.
Treffpunkt/Ort: Roemer- und Pelizaeus-Museum
Die „Französischen Pocken“ wurden als Strafe Gottes für ein sünd- und lasterhaftes Leben gesehen
Ende: 17:30 Uhr
Arme und reiche Kinder spielten ganz unterschiedlich. Die einen mussten basteln, die anderen bekamen ganze Welten in klein geschenkt.
Ende: 20:30 Uhr
Im Wasser lauert der Hakelmann. Tückeboten, Gluhschwänze und andere Geister treiben ihr Unwesen in der Stadt. Vorsicht ist geboten.
Ende: 20:30 Uhr
Sie werden verachtet, stigmatisiert und oft verfolgt. Trotz allem werden sie gebraucht. Nur ungern verzichtet man auf ihre Dienste.
Ende: 20:30 Uhr
Gerädert, gehängt, gestäupt: In früheren Zeiten wurde jeder Missetäter nach Schwere der Tat bestraft. Meist zur Abschreckung der anderen.
Ende: 20:30 Uhr
Engel spielen in der Advents- und Weihnachtszeit eine besondere Rolle. Die Geburt Jesu wird von den himmlischen Lichtgestalten umrahmt.